Versionsmanagement – MusicMaster Tour 2019


Einleitung

Short-Version, Branded-Version, Live-Version… Oft gibt es von Songs mehr als eine Variante und selten haben diese identische Laufzeiten. Nur ist die „richtige“ Laufzeit zur gesetzten Version für die Planung entscheidend. MusicMaster kann verschiedene Versionen eines Songs mit ihren jeweiligen Laufzeiten abbilden und die gezielte Auswahl einer bestimmten Version zu unterstützen. Alle notwendigen Arbeitsschritte sind in diesem Handout beschrieben.

Vorausgesetzt für die Arbeit mit diesem Dokument wird der Abschluss aller Basismodule des MusicMaster Learning Paths bzw. eine sehr gute Kenntnis der Grundfunktionalitäten der Software.

Zur Einrichtung benötigt ihr Unterstützung von unserem Support, da die Schnittstellen zu eurem Playout angepasst werden müssen. Eine Umsetzung ist zudem nicht allein in MusicMaster, sondern stets nur im Dialog mit dem Hersteller des Playoutsystems möglich.


1. Voraussetzungen

1.1 Playoutsystem

Für die Umsetzung des Versionsmanagements ist MusicMaster darauf angewiesen, dass das eingesetzte Playoutsystem zu einer bestehenden ID eines Audiofiles ergänzende Sub-IDs bzw. ID-Erweiterungen interpretieren kann. In einem Beispiel ist die ID der Grundversion eines Songs im Playoutsystem „12345“. Die erweiterte ID einer Langversion wäre dann z.B. „12345-LNG“, die einer Kurzversion „12345-SHO“, die für eine Liveversion z.B. „12345-LIV“, Branding „12345-BRN“, etc. Der Aufbau der Sub-IDs bzw. erweiterten IDs ist beliebig, solange er bei allen IDs gleich angewendet werden kann, bspw. 12345-LNG, 12346-LNG, 12347-LNG usw. Auch können andere Trenner zwischen ID und Sub-ID bzw. Erweiterung verwendet werden.

1.2 MusicMaster

Der bei euch konfigurierte Playlist-Export benötigt für die Umsetzung des Versionsmanagements in der Regel ebenso eine kleine Anpassung wie die Reconciliation. Bei Erstellung der History möchten wir nicht, dass die Version eine Rolle spielt; die Sub-ID bzw. erweiterte ID der Versionen wie z.B. „-SHO“ muss ignoriert werden. Beim Playlist-Export muss hingegen sichergestellt sein, dass die jeweilige Sub-ID bzw. erweiterte ID an das Playoutsystem übergeben wird. Diese Anpassung übernehmen wir gerne mit euch gemeinsam. Kontaktiert bitte unseren Support unter support@swissmediapartners.ch.


2. Feld erstellen

Wir erstellen ein Feld, in dem wir ein Versionskürzel und die Laufzeit der Version speichern werden. Das kann ein Text-, Multiple Keyword- oder Memo-Feld sein.

Menü > Dataset > Library > Fields > Add Field

Wir nutzen in unserem Beispiel ein Keyword Multiple-Feld, nennen das Feld Versions und notieren uns die ID des erstellten Feldes.

Bis MusicMaster Professional Edition Version 6 wende dich zur Felderweiterung in der Datenbank bitte an unseren Support unter support@swissmediapartners.ch. Wir empfehlen auch bei Version 7 eine Felderweiterung mit uns abzusprechen, dass im Abgleich mit dem Sendesystem nichts vergessen geht.


3. Virtual Runtime aktivieren

Für das erstellte Feld aktivieren wir die Virtual Runtime. Dazu tragen wir in den Additional Properties die notierte ID des erstellten Feldes in die Virtual Runtime-Feld ein.

Menü > Tools > Options > Additional Properties


Abb. 3: Additional Properties und Virtual Runtime-Feld


4. Songversionen erfassen

Nachdem nun der „technische“ Teil erledigt ist, kümmern wir uns um das eigentliche Management der Versionen. Zunächst einmal wird die Grundversion eines Songs in der MusicMaster-Datenbank angelegt oder ist ggf. bereits schon vorhanden, z.B. mit einer Laufzeit von 03:45 Minuten.
Sind zu dieser Grundversion im Playoutsystem nun weitere Versionen mit entsprechenden Sub-IDs bzw. erweiterten IDs eingespielt und erfasst worden, können wir die Informationen hierzu in MusicMaster im erstellten Feld Versions erfassen.
In unserem Beispiel haben wir ein Multiple Keyword-Feld verwendet, erfassen also jede Version in einer neuen Zeile im zwingend einzuhaltenden Format mm:ss Versionsbezeichnung.

Achtung:

  • Als Versionsbezeichnung müssen stets die mit dem Playoutsystem abgestimmten Sub-ID bzw. Erweiterungen verwendet werden.

In unserem Beispiel:
Version Erfassung im Multiple-Keyword-Feld
Kurzversion 02:45 SHO
Langversion 05:55 LNG
Branded Version 03:55 BRN


Abb. 4.1: Versionsfeld, Aktivierung der Virtual Runtime, erfasste Kurzversion


Abb. 4.2: Detailansicht Keyword Multiple-Feldes mit mehreren erfassten Versionen


5. Songversionen planen

Nachdem wir im Schedule Editor die Sendeplanung für einen bestimmten Zeitraum erstellt haben, benötigen wir in der Ansicht der Playlist die Felder s: Transition und s: Runtime. Zusätzlich lassen wir uns das erstellte Feld Versions anzeigen, um schnell zu erkennen, ob neben der Grundversion eines Songs auch weitere Versionen erfasst worden sind.


Abb. 5.1: Sendeplan mit s: Runtime, Versions und s: Transition

Möchten wir nun die Grundversion gegen eine andere Version „tauschen“, geben wir einfach die Versionsbezeichnung in das Feld s: Transition ein. Die Laufzeit wird in der Anzeige, wenn es eine entsprechende Version gibt, direkt angepasst.


Abb. 5.2: SHO-Bezeichnung im Feld s: Transition, angepasste s: Runtime

Bei Export der Playlist an das Playoutsystem wird die gewählte Versionsbezeichnung mit übertragen, durch das Playoutsystem interpretiert und das Audiofile der gewählten Version im Sendeablauf vorgesehen und ausgespielt.


In der MusicMaster-Hilfe finden sich weitere Optionen und Einstellungen. Gerne auch bei uns im Support nachfragen.